So verwenden Sie OpenVPN für den Zugriff auf Ihr Heimnetzwerk über den Wi-Fi-Router
Bei der OpenVPN-Verbindung kann das Heimnetzwerk als Server fungieren, und das entfernte Gerät kann über den Router, der als OpenVPN-Server-Gateway fungiert, auf den Server zugreifen. Um die VPN-Funktion zu nutzen, sollten Sie OpenVPN Server auf Ihrem Router aktivieren und die VPN-Client-Software auf dem entfernten Gerät installieren und ausführen. Bitte befolgen Sie die folgenden Schritte, um eine OpenVPN-Verbindung einzurichten.
Fall 1: Nur ein Router im Heimnetzwerkplan
Schritt 1. Richten Sie den OpenVPN-Server auf Ihrem Router ein
- Melden Sie sich bei der webbasierten Oberfläche des Routers an. Wenn Sie nicht wissen, wie man das macht, lesen Sie bitte:
Wie melde ich mich bei der webbasierten Schnittstelle des MERCUSYS Wireless AC/AX Routers an?
2. Gehen Sie zu Erweitert > VPN-Server > OpenVPN und wählen Sie VPN-Server aktivieren aus .
Notiz:
- Bevor Sie den VPN-Server aktivieren, empfehlen wir Ihnen, den dynamischen DNS-Dienst zu konfigurieren (empfohlen) oder dem WAN-Port des Routers eine statische IP-Adresse zuzuweisen und Ihre Systemzeit mit dem Internet zu synchronisieren.
- Für den CG-NAT-ISP: Comporium und Direct Link – Funkdienst: Geben Sie dem Kunden eine private IP-Adresse. Dies führt dazu, dass Sie OpenVPN nicht nutzen können und der NAT-Typ beeinträchtigt wird. Sie können den ISP kontaktieren und ihn bitten, eine statische IP-Adresse bereitzustellen.
- Wenn Sie den OpenVPN-Server zum ersten Mal konfigurieren, müssen Sie möglicherweise ein Zertifikat generieren , bevor Sie den VPN-Server aktivieren.
3. Wählen Sie den Diensttyp (Kommunikationsprotokoll) für den OpenVPN-Server: UDP, TCP.
4. Geben Sie einen Service-Port ein , mit dem ein VPN-Gerät eine Verbindung herstellt. Die Portnummer sollte zwischen 1024 und 65535 liegen.
5. Geben Sie in den Feldern „Netzmaske“ den Bereich der IP-Adressen ein, die dem Gerät vom OpenVPN-Server zugeteilt werden können.
6. Wählen Sie den Client- Zugriffstyp. Wählen Sie „Nur Heimnetzwerk“ , wenn das Remote-Gerät nur auf Ihr Heimnetzwerk zugreifen soll; wählen Sie „Internet und Heimnetzwerk“, wenn das Remote-Gerät über den VPN-Server auch auf das Internet zugreifen soll.
7. Klicken Sie auf Speichern .
8. Klicken Sie auf „Generieren“ , um ein neues Zertifikat zu erhalten.
Notiz:
Wenn Sie bereits ein Zertifikat generiert haben, überspringen Sie diesen Schritt oder klicken Sie auf „Generieren“ , um das Zertifikat zu aktualisieren.
9. Klicken Sie auf „Exportieren“ , um die OpenVPN-Konfigurationsdatei zu speichern, die vom Remote-Gerät für den Zugriff auf Ihren Router verwendet wird.
Schritt 2. Konfigurieren Sie die OpenVPN-Verbindung auf Ihrem Remote-Gerät
1. Besuchen Sie http://openvpn.net/index.php/download/community-downloads.html , um die OpenVPN-Software herunterzuladen und auf dem Gerät zu installieren, auf dem Sie das OpenVPN-Client-Dienstprogramm ausführen möchten.
Notiz:
Sie müssen das OpenVPN -Client-Dienstprogramm auf jedem Gerät installieren, auf dem Sie die VPN-Funktion für den Zugriff auf Ihren Router nutzen möchten. Für Mobilgeräte sollten Sie eine Drittanbieter-App aus dem Google Play Store oder Apple App Store herunterladen.
2. Kopieren Sie nach der Installation die von Ihrem Router exportierte Datei in den Ordner „config“ des OpenVPN-Client-Dienstprogramms (z. B. C:\Programme\OpenVPN\config unter Windows). Der Pfad hängt vom Installationsort des OpenVPN-Client-Dienstprogramms ab.
3. Führen Sie das OpenVPN-Client-Dienstprogramm aus und verbinden Sie es mit dem OpenVPN-Server.
Fall 2: Zwei oder mehr Router in der Heimnetzwerkkarte
Schritt 1. Richten Sie den OpenVPN-Server auf Ihrem Router ein
1. Melden Sie sich bei der webbasierten Oberfläche des Routers an. Wenn Sie nicht wissen, wie man das macht, lesen Sie bitte:
Wie melde ich mich bei der webbasierten Schnittstelle des MERCUSYS Wireless AC/AX Routers an?
2. Gehen Sie zu Erweitert > VPN-Server > OpenVPN und wählen Sie VPN-Server aktivieren aus .
Notiz:
• Bevor Sie den VPN-Server aktivieren, empfehlen wir Ihnen, den dynamischen DNS-Dienst zu konfigurieren (empfohlen) oder dem WAN-Port des Routers eine statische IP-Adresse zuzuweisen und Ihre Systemzeit mit dem Internet zu synchronisieren.
• Wenn Sie den OpenVPN-Server zum ersten Mal konfigurieren, müssen Sie möglicherweise ein Zertifikat generieren , bevor Sie den VPN-Server aktivieren.
3. Wählen Sie den Diensttyp (Kommunikationsprotokoll) für den OpenVPN-Server: UDP, TCP.
4. Geben Sie einen Service-Port ein , mit dem ein VPN-Gerät eine Verbindung herstellt. Die Portnummer sollte zwischen 1024 und 65535 liegen. Notieren Sie sich den Service-Port.
5. Geben Sie in den Feldern „Netzmaske“ den Bereich der IP-Adressen ein, die dem Gerät vom OpenVPN-Server zugeteilt werden können.
6. Wählen Sie den Client- Zugriffstyp. Wählen Sie „Nur Heimnetzwerk“ , wenn das Remote-Gerät nur auf Ihr Heimnetzwerk zugreifen soll; wählen Sie „Internet und Heimnetzwerk“, wenn das Remote-Gerät über den VPN-Server auch auf das Internet zugreifen soll.
7. Klicken Sie auf Speichern .
8. Klicken Sie auf „Generieren“ , um ein neues Zertifikat zu erhalten.
Notiz:
Wenn Sie bereits ein Zertifikat generiert haben, überspringen Sie diesen Schritt oder klicken Sie auf „Generieren“ , um das Zertifikat zu aktualisieren.
9. Klicken Sie auf „Exportieren“ , um die OpenVPN-Konfigurationsdatei zu speichern, die vom Remote-Gerät für den Zugriff auf Ihren Router verwendet wird.
10. Richten Sie den virtuellen Server/Port Forwarding für Router 2 auf Modem Router/Router 1 ein, siehe
Portweiterleitung: Wie richte ich einen virtuellen Server auf dem WLAN-Router von Mercusys ein?
Notiz:
- Bitte stellen Sie sicher, dass der interne Port mit dem VPN-Dienstport übereinstimmt, den Sie zuvor notiert haben.
- Geben Sie den externen Port ein und notieren Sie ihn .
11. Gehen Sie zur Verwaltungsschnittstelle des Modemrouters/Routers1 und notieren Sie die WAN-IP-Adresse .
12. Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf die OpenVPN-Konfigurationsdatei und öffnen Sie sie mit dem Editor .
Bitte ändern Sie die folgenden zwei Zeichen:
- Ändern Sie die Remote-Adresse in die WAN-IP-Adresse des Modemrouters/Routers1, die Sie in Schritt 11 notiert haben.
- Ändern Sie die Portnummer in den externen Port, den Sie in Schritt 10 für Router2 festgelegt haben.
13. Speichern Sie die OpenVPN-Konfigurationsdatei.
Schritt 2. Konfigurieren Sie die OpenVPN-Verbindung auf Ihrem Remote-Gerät
1. Besuchen Sie http://openvpn.net/index.php/download/community-downloads.html , um die OpenVPN-Software herunterzuladen und auf dem Gerät zu installieren, auf dem Sie das OpenVPN-Client-Dienstprogramm ausführen möchten.
Notiz:
Sie müssen das OpenVPN -Client-Dienstprogramm auf jedem Gerät installieren, auf dem Sie die VPN-Funktion für den Zugriff auf Ihren Router nutzen möchten. Für Mobilgeräte sollten Sie eine Drittanbieter-App aus dem Google Play Store oder Apple App Store herunterladen.
2. Kopieren Sie nach der Installation die von Ihrem Router exportierte Datei in den Ordner „config“ des OpenVPN-Client-Dienstprogramms (z. B. C:\Programme\OpenVPN\config unter Windows). Der Pfad hängt vom Installationsort des OpenVPN-Client-Dienstprogramms ab.
3. Führen Sie das OpenVPN-Client-Dienstprogramm aus und verbinden Sie es mit dem OpenVPN-Server.