So verwenden Sie einen VPN-Client für den Zugriff auf einen Remote-VPN-Server
Mit dem VPN-Client können Sie VPN-Verbindungen für Geräte in Ihrem Heimnetzwerk erstellen, um auf einen Remote-VPN-Server zuzugreifen.
Um die VPN-Funktion zu nutzen, konfigurieren Sie einfach eine VPN-Verbindung und wählen Sie die gewünschten Geräte auf Ihrem Router aus. Anschließend können diese Geräte auf den Remote-VPN-Server zugreifen. Führen Sie dazu die folgenden Schritte aus:
*Abbildung kann von Ihrem tatsächlichen Produkt abweichen.
1. Besuchen Sie http://mwlogin.net und melden Sie sich mit Ihrer Mercusys-ID oder dem Passwort an, das Sie für den Router festgelegt haben.
2. Gehen Sie zu Erweitert > VPN-Client . Hinweis: Zur Unterstützung des VPN-Clients ist möglicherweise ein Firmware-Update erforderlich.
3. Aktivieren Sie den VPN-Client und speichern Sie die Einstellungen.
4. Fügen Sie VPN-Server hinzu und aktivieren Sie den gewünschten Server.
1) Klicken Sie im Abschnitt „Serverliste“ auf „Hinzufügen“ .
2) Geben Sie eine Beschreibung für das VPN ein und wählen Sie den VPN-Typ .
3) Geben Sie die VPN-Informationen ein, die Sie von Ihrem VPN-Anbieter erhalten haben.
• OpenVPN : Geben Sie den VPN-Benutzernamen und das VPN-Passwort ein, falls Ihr VPN-Anbieter dies verlangt. Andernfalls lassen Sie die Felder leer. Importieren Sie anschließend die Konfigurationsdatei Ihres VPN-Anbieters.
Hinweis: Sie können auch das Kontrollkästchen aktivieren , um die CA-Datei zu importieren oder die OVPN-Datei manuell zu bearbeiten und dann die CA-Datei hochzuladen oder die Einstellungen manuell zu konfigurieren.
• PPTP : Geben Sie die VPN-Serveradresse sowie den VPN-Benutzernamen und das VPN-Passwort ein, die Sie von Ihrem VPN-Anbieter erhalten haben.
• L2TP/IPSec-VPN : Geben Sie die VPN-Serveradresse, den VPN-Benutzernamen und das VPN-Passwort sowie den vorinstallierten IPSec-Schlüssel ein, den Sie von Ihrem VPN-Anbieter erhalten haben.
• WireGuard VPN : Geben Sie eine Beschreibung ein und klicken Sie auf „Durchsuchen“ , um die WireGuard VPN-Serverkonfiguration zu importieren. Anschließend werden die detaillierten Parameter angezeigt. Ändern Sie die Parameter nur, wenn es notwendig ist.
4) Speichern Sie die Einstellungen.
5) Aktivieren Sie in der Serverliste den gewünschten VPN-Server.
5. Fügen Sie die Geräte hinzu und verwalten Sie sie, die die VPN-Funktion verwenden.
1) Klicken Sie im Abschnitt „Geräteliste“ auf „Hinzufügen“ .
2) Wählen Sie die Geräte aus und fügen Sie sie hinzu, die auf den von Ihnen konfigurierten VPN-Server zugreifen sollen.
6. Speichern Sie die Einstellungen.
Fertig! Jetzt können die von Ihnen angegebenen Geräte auf den aktivierten VPN-Server zugreifen.